Who
CAres?
Zeitgenössisches
Unternehmenscoaching
Wie sich ein modernes,
fürsorgeverantwortliches und gendersensibles
Arbeitsumfeld gestalten lässt.
"In familienfreundlichen Betrieben sind Mitarbeiter um 17 Prozent produktiver als in anderen Betrieben, weil sie motivierter, kreativer und sich enger mit der Firma verbunden fühlen."
- Deutsches Bundesministerium für Soziales und Arbeit
care
for talents
Qualifiziertes Personal ist rar, begabte und gut ausgebildete Nachwuchstalente sind schwer zu gewinnen. Der bereits seit 1997 gebrauchte Begriff War For Talents - Krieg um die Talente - ist zur Zeit aktueller denn je. Ein gleichberechtigtes und diverses Umfeld, flexible Arbeitszeitmodelle, eine ausgewogene Work-Life-Balance – das suchen laut aktuellen Umfragen die meisten Nachwuchskräfte bei einer/einem Arbeitgeber*in. Der Fachkräftemangel ist nicht zuletzt auch eine Folge des Gender-Care-Gaps. Wer Care-arbeitet, kann sich in den allermeisten Fällen keine Vollzeitstelle „leisten“, zieht sich von der Erwerbstätigkeit zurück oder kann allenfalls eine halbe Stelle annehmen. Gegen diese häufig auftretende Tendenz können innovative Unternehmen einen Kontrapunkt setzen. Die Vereinbarkeit von Care-Arbeit und Karriere wird zukünftig einer der größten und wichtigsten Wettbewerbsvorteile für Unternehmen sein.
„In vielfältige Teams und eine inklusive Unternehmenskultur zu investieren, lohnt sich auch wirtschaftlich mehr denn je. Wer sich darum nicht kümmert, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zahlt es sich umso mehr aus, vielfältige Perspektiven zu berücksichtigen und robustere Entscheidungen zu treffen.”
- Julia Sperling-Magro
„Die Hälfte der Väter in Deutschland hat für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf schon einmal den Arbeitgeber gewechselt oder denkt darüber nach. Bei den Vätern unter 35 Jahre sind es ein Drittel, die bereits den Arbeitgeber wechselten.”
- Bundesberatungsunternehmen Prognos im Auftrag des Familienministeriums
“Nur 12 Prozent der befragten nicht erwerbsarbeitenden Mütter gaben an, dass sie auch tatsächlich keine Erwerbstätigkeit für sich wünschen.”
- Institut der deutschen Wirtschaft
WHy WE CAre
Care-Arbeit ist grundsätzlich etwas Sinnstiftendes, Verbindendes, das unsere Gesellschaft nährt und zusammenhält. Durch gegenseitige Fürsorge ist ein Zusammenleben überhaupt erst möglich. Wir alle müssen uns kümmern, damit diese emotional und zeitlich fordernde Tätigkeit sichtbar wird und einen Wert bekommt.
"Laut einer Prognose der Weltbank stiege das Bruttoinlandsprodukt im Durchschnitt pro Kopf um knapp 20 Prozent weltweit, wenn die Beschäftigung von Frauen das gleiche Niveau wie das von Männern erreicht.”
- Deutsches Bundesministerium für Soziales und Arbeit
WHO WE ARE
Das Theater war der Beginn unserer Zusammenarbeit, das Mütterwerden als berufstätige Frauen stellte uns auf die Probe, die wir seitdem gemeinsam reflektieren. Unser Anliegen, Menschen mit Fürsorgeverantwortlichkeit und gleichzeitiger Berufstätigkeit zu empowern, wuchs mit der Zeit mehr und mehr. Wir konzipierten parallel zu verschiedenen Weiter- und Ausbildungen unterschiedliche Module und Designs, wie zeitgenössische Unternehmen sich aufstellen könnten, um Gleichberechtigung zu etablieren und Strukturen zu erschaffen, die ökonomisch und sozial zugleich zu Erfolg führen können. Dabei spielen die Themen Gendersensibilität, Fürsorgeverantwortlichkeit und Gleichberechtigung die großen Rollen. Wir verstehen uns als Impulsgeberinnen für Firmen, Unternehmen, Universitäten, Schulen oder Vereine und geben in Form von Workshops Anstöße, um veraltete Strukturen zu enthüllen und durch neu erlerntes Wissen und zukunftsgerichtete Handlungsstrategien eine gleichberechtigte und familienfreundliche Unternehmenspolitik zu gestalten.
How we care
-
LEARN
Wir vermitteln fundiertes Wissen, das sich immer auf aktuellste Studien bezieht, wir empowern und konzipieren gemeinsam mit Ihnen Handlungsstrategien.
-
PLAY
Wir lieben die Herstellung von kreativen Prozessen und die künstlerische Praxis des Theaters und nutzen all diese Skills in unserer Prozessbegleitung.
-
CHANGE
Als Arbeitgeber*innen können Sie im Anschluss an unsere Beratung pro aktiv agieren und als attraktiver, zeitgenössischer Arbeitgeber auftreten.